Der Juni stand ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung in Sieghartskirchen. Die Gemeinde lud zu Ortsgesprächen und einem ersten Strategieworkshop.
Ziel ist die Erstellung einer Gemeindevision in Zusammenarbeit mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Den Anfang machte eine Bevölkerungsbefragung, an der sich 400 Personen beteiligten. Bei vier Ortsgesprächen in Ollern, Sieghartskirchen, Rappoltenkirchen und Dietersdorf hatten die Bewohner die Gelegenheit, sich über den Beteiligungsprozess zu informieren und Anregungen und Ideen speziell ihren Wohnort betreffend kundzutun. Etwa 90 Personen waren bei den Ortsgesprächen dabei.
Beim ersten Strategieworkshop präsentierte die Prozessbegleiterin Marisa Fedrizzi die Ergebnisse der Befragung. So gaben mehr als 90% der Teilnehmer den Aussagen „ich lebe gerne hier“ und „ich fühle mich wohl“ ihre Zustimmung, mehr als 70% sagen, dass Sieghartskirchen vereinsfreundlich ist und „jedenfalls Zukunft hat“. Die niedrigsten Werte bekommen die Attribute jugend- und seniorenfreundlich, aber auch hier beträgt die Zustimmung noch rund 40%.
Als positiv werden vor allem die Einkaufsmöglichkeiten, die gute Infrastruktur und die Naturvielfalt beschrieben, negativ sind die Verkehrssituation und das ausbaufähige Radwegenetz, sowie verbesserungswürdige öffentliche Anbindungen bzw. der Nahverkehr. Gerade im Bereich Kindergarten/Schule bzw. Vereine punktet Sieghartskirchen, diese Themen werden als sehr gut dargestellt, Verkehrssicherheit und Arbeitsplatzangebot liegen am Ende der Skala. Betrachtet man die Herausforderungen der Zukunft, orten die Befragten diese vor allem in der Hochwasserprävention, der Stärkung der lokalen Wirtschaft und der Mobilität. In der Kategorie „Projektideen – was würden Sie in Sieghartskirchen in Angriff nehmen“ wurden ca. 800 Ideen abgegeben, das stellt eine gute Basis für die weitere Arbeit an der Gemeindevision dar.
Im Anschluss an die Präsentation diskutierten die Anwesenden an drei Thementischen die wichtigsten Schwerpunkte der Gemeindeentwicklung für die kommenden Jahre. Ein zentrales Thema ist der Verkehr, von Verkehrsberuhigung bis hin zu öffentlichen Anbindungen und Radwegen. Luise Wolfrum vom Mobilitätsmanagement Niederösterreich unterstützte mit wertvollen Informationen.
Die bisherigen Ergebnisse werden zusammengefasst und beim abschließenden Zukunftsworkshop zu einer Gemeindevision verdichtet.
📣 Achtung: Jetzt gibt es noch eine letzte Möglichkeit, sich aktiv einzubringen:
➡️ Zukunftsworkshop am 6. August 2025
🕖 Beginn: 19 Uhr
📍 Gemeindeamt Sieghartskirchen
Gestalten wir gemeinsam eine lebenswerte, lebendige und zukunftsfitte Gemeinde! Alle, die sich einbringen möchten, sind herzlich willkommen – ganz ohne Anmeldung. Jede Meinung zählt!
