Geschichte Hausberg und ehem. Burg Kogl

Aufgrund einer Initiative der Ortsbevölkerung von Kogl, den Hausberg und die ehemalige Burg vor dem Vergessen zu bewahren, wurde ab Februar 2024 begonnen die vorhandenen Quellen zu sammeln.

Diese werden nun ausgewertet und werden die Kategorien Hausberg, ehemalige Burg und allgemeines Hintergrund Wissen beinhalten.

Zuletzt veröffentlicht 4.6.2024.

AKTUELLER STAND:
Die Abschriften sind nahezu abgeschlossen. Es muss nurmehr die Reihenfolge festgelegt und die Online-Links überprüft werden.

Zuletzt veröffentlicht: 26.7.2024.

Seit dem 26. Juli wurden einige neue Quellen gefunden. Die Festlegung der Reihenfolge war vom 19. bis 27.8.2024 möglich. Die Online-Links konnten noch nicht vorbereitet werden. Aufgrund der großen Datenmenge (es wurden rund 500 Seiten zusammengestellt) hat sich früh die Funktion für die Prüfung der Rechtschreibfehler ausgeschaltet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können ca. 200 Register angelegt werden. Das bedeutet, dass zusätzlich die rund 200 Einzeleinträge einzeln in Word kopiert werden müssen, damit die Rechtschreibung kontrolliert werden kann. Des weiteren müssen noch einige Urheberrechte geklärt werden.

Vorab werden aber die 200 Register angelegt.

Zuletzt veröffentlicht: 28.8.2024.


Das Hochwasser vom 15. September 2024 hat die Arbeiten zum Erliegen gebracht. Seit dem 2. November werden die vorhandenen Quellen zu den Sehenswürdigkeiten veröffentlicht.

Zuletzt veröffentlicht: 30.11.2024.


Bitte beachten Sie, dass die folgenden Texte nur eine Abschrift bekannter Quellen sind. Eine Beurteilung, ob die älteren Quellen dem heutigen Wissensstand entsprechen ist nicht Ziel dieser Aufstellung.

Ein Ausdruck aller Karten, Urkunden und Abschriften wird nach der Veröffentlichung auf der Homepage in der Gemeindebücherei sein.



01 Karten, Bilder


Download von Karten, Fotos

Text


02 Urkunden


Download der Abschriften und Bilder

Text

Nr. 2.1   1261, 21. April

Text

Nr. 2.2   1262 X 02

Text

Nr. 2.3   1267 II 19

Text

Nr. 2.4   1271 13. Juli

Text

Nr. 2.5   1281 V 05

Text

Nr. 2.6   1287 V 21

Text

Nr. 2.7   1291 24. April

Text

Nr. 2.8   1303 6. Jänner

Text

Nr. 2.9   1308 25. März

Text

Nr. 2.10   1321 Juli 13.

Text

Nr. 2.11    1335 15. August

Text

Nr. 2.12   1344 II 21.

Text

Nr. 2.13   1357 24. April

Text

Nr. 2.14   1415 16. Jänner

Text

Nr. 2.15   1467 August 28.

Text

Nr. 2.16.1   1284. 21. Oktober

Text

Nr. 2.16.2   24. August 1627

Text

Nr. 2.16.3   1394

Text

Nr. 2.16.4.   25. April 1455

Text

Nr. 2.16.5   9. September 1594

Text

Nr. 2.16.6   1276 unklar

Text

Nr. 2.17.1  1332, November 1.

Text

Nr. 2.17.2   1290

Text

Nr. 2.17.3   1275, März 23

Text

Nr. 2.17.4   1276, Januar 6

Text

Nr. 2.17.5.   1311, 9. Febr. und 1335. 15. Aug. und 1336. 24. Aug.

Text

Nr. 2.17.6   1311 feb. I

Text

Nr. 2.17.7   1310, 7. Juni

Text

Nr. 2.17.8   1311, 11. Februar

Text


03 Landesfürstliche Urbare - Die ältesten Nennungen von Kogl; Waldamt Kogl


Nr. 3 – Einleitung 

Text

Nr. 3.1   ca. 1220 – 1240; – Herausgegeben von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1905.

Text

Nr. 3.2   1262 – Fontes Rerum Austriacarum. XXXV. Band, Sammlung Freising, II. Band, 1871.

Text

Nr. 3.3   1358 und 1359 Jägermeisteramt; Forstmeister 1309, 1324, 1352, 1363, 1408;  Urkunden 1368 und 1381.

Text

Nr. 3.4   9.9.1594 und 2.12.1629 - Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich, VII. Jahrgang 1873

Text

Nr. 3.5   1683 – 1696; - Das kaiserliche Waldamt und die Herrschaft Purkersdorf im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts… 1944/48

Text

Nr. 3.6   1684, 1681, 1687; – Das Verwaltungspersonal des niederösterreichischen Waldamtes am Ende des 17. Jahrhunderts. 1948

Text

Nr. 3.7   1724 – Österreichisches Staatsarchiv

Text

Nr. 3.8   1724 – Beiträge zur Geschichte des Wienerwaldes, W. Twerdy, 1998

Text

Nr. 3.9   1726 – Österreichisches Staatsarchiv

Text

Nr. 3.10   1743 – Österreichisches Staatsarchiv

Text

Nr. 3.11   1760 – Schematismus Derer Kays. Königl. Wie auch Erz-Herzoglichen, Nach dem Alphabet gesezten Instanzien, Aemtern, …

Text

Nr. 3.12   1765 – Schematismus Derer Kays. Königl. Wie auch Erz-Herzoglichen, Nach dem Alphabet gesezten Instanzien, Aemtern, …

Text

Nr. 3.13   1767 – Schematismus Derer Kays. Königl. Wie auch Erz-Herzoglichen, Nach dem Alphabet gesezten Instanzien, Aemtern, …

Text

Nr. 3.14   1768, 1778 Erscheinungsjahr – Topographie von Niederösterreich, Friedrich W. Weiskern

Text

Nr. 3.15   1775 – Schematismus Derer Kays. Königl. Wie auch Erz-Herzoglichen, Nach dem Alphabet gesezten Instanzien, Aemtern, …

Text

Nr. 3.16   1776 – Hof- und Staats-Schematismus der röm. kais. auch kais. königlich- und erzherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Wien …

Text

Nr. 3.17   1778 – Hof- und Staats-Schematismus der röm. kais. auch kais. königlich- und erzherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Wien …

Text

Nr. 3.18   1781 – Hof- und Staats-Schematismus der röm. kais. auch kais. königlich- und erzherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Wien …

Text

Nr. 3.19   1784 – Hof- und Staats-Schematismus der röm. kais. auch kais. königlich- und erzherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Wien …

Text

Nr. 3.20   1786 – Geographie für alle Stände. M. Johann Ernst Fabri.

Text

Nr. 3.21   1837, 1839 Erscheinungsjahr – Skizzen aus dem Wiener Walde. – Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise.

Text

Nr. 3.22   1843 – Hof- und Staats- Handbuch des österreichischen Kaiserthumes.

Text

Nr. 3.23   1847 – Hof- und Staats- Handbuch des österreichischen Kaiserthumes.

Text

Nr. 3.24   vor 13.3.1848 – Hof- und Staats- Handbuch des österreichischen Kaiserthumes.

Text

Nr. 3.25   1872 – Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.

Text

Nr. 3.26   1885 – Mittheilungen des Niederösterreichischen Forstvereines an seine Mitglieder.

Text

Nr. 3.27   1931 – Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand

Text

Nr. 3.28   1934 – Der Wienerwald

Text

Nr. 3.29   1927 – Historischer Atlas der österreichischen Alpenländer

Text

Nr. 3.30   1958 – Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts.

Text

Nr. 3.31   2000 – Die 1000jährige Geschichte des Wienerwaldes: zum nahen Millennium: 1002 – 2002

Text

Nr. 3.32   9.11.2020 – Online Artikel: Der Bezirk Tulln „Damals & Heute“

Text

Nr. 3.33   9.7.2021, Internetseite zuletzt bearbeitet: Waldamt Purkersdorf (Herrschaft)

Text

Nr. 3.34   Ab hier W. Twerdy, 1998: Band II. Die Verwaltung unter den Babenbergern.

Text

Nr. 3.35   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Ludwig von Döbling

Text

Nr. 3.36   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Jans der Schenk von Ried

Text

Nr. 3.37   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Alber der Schenk von Ried

Text

Nr. 3.38   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Johann von Dietreichstock

Text

Nr. 3.39   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Hans der Schenk von Ried

Text

Nr. 3.40   Fortsetzung Twerdy: Die Forstmeister unter den Habsburgern. Sigmund von Exczing

Text

Nr. 3.41   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Andrä von Teuffenbach

Text

Nr. 3.42   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Andre von Rosegg

Text

Nr. 3.43   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Erasmus Praun

Text

Nr. 3.44   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Urban Meisinger

Text

Nr. 3.45   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Sebastian Sommer von Rottenberg

Text

Nr. 3.46   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Johann Greimb

Text

Nr. 3.47   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Johann Egger

Text

Nr. 3.48   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Johann Christoph Rechberger von Rechcron

Text

Nr. 3.49   Fortsetzung Twerdy: Die Waldmeister unter den Habsburgern. Johannes Andreas von Offner

Text

Nr. 3.50   Fortsetzung Twerdy: Allgemeine Informationen und Abkürzungen

Text

Nr. 3.51   Fortsetzung Twerdy: Die Waldbesitzer in der Josephinischen Fassion: Waldamt Purkersdorf

Text

Nr. 3.52   Fortsetzung Twerdy: Die Waldbesitzer in der Josephinischen Fassion: Herrschaft Plankenberg

Text

Nr. 3.53   Fortsetzung Twerdy: Die Waldbesitzer in der Josephinischen Fassion:  Herrschaft Rappoltenkirchen

Text

Nr. 3.54   Fortsetzung Twerdy: Fotos und Pläne (Ende Band II)

Text

Nr. 3.55   Fortsetzung Twerdy: Die Grenzen des Waldes   (ab hier Band I)

Text

Nr. 3.56   Fortsetzung Twerdy: Der Besitz des Hochstiftes Passau

Text

Nr. 3.57                        Band 1 muss noch weiter gelesen werden.

Text


04 Wappen


Einleitung und Download

Text

Nr. 4.1   1880, Kerschbaumer "Die Veste Kogel bei Rappoltenkirchen"

Text

Nr. 4.2   1898 / 1903, Topographie von Niederösterreich V

Text

Nr. 4.3   1913, Topographie von Sieghartskirchen, Loidold

Text

Nr. 4.4   1916, Gedruckte Postkarte

Text

Nr. 4.5   1986, Kogl Festschrift - Schuster

Text

Nr. 4.6   1986, Geschichtstafel im Ort

Text

Nr. 4.7   1994, Beiträge zur einer Ortskunde Kogl-Penzing

Text

Nr. 4.8   2012, Scann vom VV Kogl: alte Postkarten

Text

Nr. 4.9   Juli 2024, Recherche zu den Urkunden-Siegel 1344

Text

Nr. 4.10   1332, Wappen Eisenpeutel Chunrad

Text


05 Vortrag vom 3.2.2024


Mitschrift

Text


06 Broschüre vom März 2024


Abschrift und Download

Text


07 Inhaltsverzeichnis


Geplant: Orte und Personen

Text


A Der (obere und untere) Hausberg


A 1   Historische Landkarten mit Links

Text

A 2   1760, Postkarte  "Ruine de Chogel"

Text

A 3   1880, Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft

Text

A 4   um 1900/1920, Postkarte Hausberg ohne Bäume

Text

A 5   14.8.1914, Postkarte Germanenhügel aus vorchristlicher Zeit.

Text

A 6   15.9.1930, Der Tullner Gau, Zeitschrift für Heimatforschung

Text

A 7   17.8.1949, Einlageblatt 5

Text

A 8   1951, Lehrerwanderung - Erwähnung des dritten Hausberges

Text

A 9   1953, Buchbesprechung zu Hans P. Schad'n

Text

A 9.1   1953, : Hans P. Schad’n: Die Hausberge und verwandte Wehranlagen in Niederösterreich

Derzeit läuft die Anmeldung für einen Leserausweis der NÖ Landesbibliothek. Danach kann ein Exemplar für die Abschrift zugesandt werden.

Zuletzt veröffentlicht am 28.8.2024


A 10   1954, Plan

Text

A 11   1957, Anzeiger - Bände 93-94

Text

A 12   21.1.1977, Bezirkshauptmannschaft Tulln

Text

A 13   23.1.1978, Bezirkshauptmannschaft Tulln

Text

A 14   31.1.1978, Stellungnahme der Gemeinde

Text

A 15   25.10.1978, 10.12.1998, 4.3.1999 Bescheide

Text

A 16   1969, 1982: Rudolf Büttner, Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Zwischen Greifenstein und Sankt Pölten

Text

A 17   1994, Beiträge zu einer Ortskunde von Kogl und Penzing, Verschönerungsverein Kogl

Text

A 18   2001, Roland Dobersberger, "Sieghartskirchen, Ein Heimatbuch"

Text

A 19   8.2.2002, Ausdruck Internetseite

Text

A 20   2003, Dehio – Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Niederösterreich südlich der Donau,  Teil 1, A bis L

Text

A 21   2006, Erlebnis Wandern. In vier Etappen rund um und auf den Buchberg.

Text

A 22   6.7.2010, Bundesdenkmalamt für Flächenwidmungsplan

Text

A 23   2021, Tulln, Geschichte der Stadtgemeinde, 2. Auflage

Text

A 24   2021, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich – Beiheft 12

Text

A 25   2024, NÖ Atlas Geländestufen

Text

A 26   2024, Geländestufen - andere Karte

Text

A 27   1874, Germanische Wohnsitze und Baudenkmäler in Niederösterreich.

Text

A 28   1878, Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich

Text

A 29   1891, Die prähistorischen Fundstätten Bosnien, Hercegowina, österreichisch-ungarisches Fundgebiet.

Text

A 30   1896, Topographie von Niederösterreich

Text

A 31   1902, 1903: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich

Text

A 32   1904, 1907: Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde

Text

A 33   1907, 1909: Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie

Text

A 34   1914-1915: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich

Text


B Der dritte Hausberg


B 1  Vermutung über die Lage und Download mit Karten

Text


C Ehemalige Burg


C 1   2013, 2024: Möglicher Verlauf der Ringmauern;  1751 und 1757 Fassion im NÖ Landesarchiv

Text

C 2   1909, Mitteilungen der K. K. Zentralkomission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, Dritte Folge, Achter Band

Text

C 3   Schweickhardt, Zusammenfassung Kogl 1834, 1836, Recherchen Mihm

Text

C 4   1837, Über Burgen und Schlösser im Lande Österreich unter der Enns

Text

C 5   1846, Wiener Skizzen des Mittelalters

Text

C 6   1850-1860-1876, Pfarrchronik Rappoltenkirchen

Text

C 7   1978, Erich Rabl, Festschrift Sieghartskirchen

Text

C 8   1859, Dr. Falkner’s gesammelte Schriften

Text

C 9   1859, Ausflüge in die sämmtlichen Umgebungen der Kaiserin Elisabeth-Bahn zwischen Wien und St. Pölten in acht Haupt-Touren. Von Franz Gustav Adolph Ressel.

Text

C 10   1864, Für Haus- und Familie. Illustrirte Blätter der Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise gewidmet.

Text

C 11   1873, Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich, VII. Jahrgang: Der Wildbann

Text

C 12    1880, Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich: Die Veste Kogel bei Rappoltenkirchen

Text

C 13   1880, Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich: Anhang IV Die Besitzer von Rappoltenkirchen, Veste Kogel; Recherche Ritter Hans von Laun

 Text

C 14   1882, Geschichte der Stadt Wien

Text

C 15   1887, Mein Lebenslauf, Johann Gutscher

Text

C 16   1898, 1903: Topographie von NÖ V

Text

C 17   1913, Topographie von Sieghartskirchen von Gustav Loidold

Text

C 18   Postkarte Ebay, 1916 gedruckt, 1919 geschrieben

Text

C 19   1923, Die kirchlichen Kunstdenkmäler des Bistums St. Pölten. Ein Heimatbuch von P. Martin Riesenhuber, O.S.B., Stiftsarchivar

Text

C 20   15.11.1927, Der Tullner Gau, Zeitschrift für Heimatforschung

Text

C 21   1928, Die Einsiedler in Geschichte und Sage“ von Heinrich Güttenberger

Text

C 22   1954, Heimatkalender des Bezirkes Tulln

Text

C 23   1954, Heimatkalender des Bezirkes Tulln

Text

C 24   1964, Historische Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Bände 3 – 5

Text

C 25   1970, Jahrbuch für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien

Text

C 26   1970, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

Text

C 27   1978/79, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

Text

C 28   1980, Tulln, Stadt und Bezirk

Text

C 29   1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Text

C 30   1994, Beiträge zu einer Ortskunde von Kogl und Penzing, Verschönerungsverein Kogl

Text

C 31   1998, Beiträge zur Geschichte des Wienerwaldes, W. Twerdy

Text

C 32   ohne Jahr, Kopie Wikipedia Seite

Text

C 33   2001, Roland Dobersberger, "Sieghartskirchen, Ein Heimatbuch"

Text

C 34   2003, Dehio – Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1, A bis L

Text

C 35   2007, Zum europäischen Forschungsstand eines mittelalterlichen Burgentypus

Text

C 36   13.07.2024, Chronik der Familie Seebacher

Text

C 37   2015, Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld

Text


D Hintergrund Wissen zu den Themen Awaren, Ungarn, Geschichte


D 1   791, 985, Quellennachweis zur Geschichte von Sieghartskirchen

Text

D 2   1874, Geschichte der Stadt Tuln.

Text

D 3   1926 - 1928, Der Tullner Gau, Zeitschrift für Heimatforschung

Text

D 4   1953, Heimat-Kalender des Tullner Bezirkes

Text

D 5   1954, Heimat-Kalender des Tullner Bezirkes

Text

D 6   1957, Befestigungsanlagen im Wienerwald um die Jahrtausendwende, Rudolf Büttner

Text

D 7   1969, 1970, Wehrkirchen Niederösterreichs (Wehrkirchen, Wehrkirchhöfe, Wehrkirchtürme), Karl Kafka, 1. und 2. Teil

Text

D 8   1967, Das Buch vom Wienerwald

Text

D 9   1970, Handbuch Historische Stätten Ö

Text

D 10   1970, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

Text

D 11   1970, Das Ministerialengeschlecht der Eisenbeutel und das Besitztum der Grafen von Schaunberg im Viertel ober dem Wienerwald, Büttner Rudolf

Text

D 12   1977, Burgen und Schlösser an der Donau, Rudolf Büttner, 2. erw. Auflage

Text

D 13   1982, Burgen und Schlösser in Niederösterreich, zwischen Greifenstein und Sankt Pölten, Rudolf Büttner, 2. erweiterte Auflage

Text

D 14   1983, Ollern – Orts und Häuserchronik, Josef Koller

Text

D 15   1983, Kirchliche Kunst in Niederösterreich, 1. Auflage

Text

D 16   1986, Geschichte der Abtei Niederaltaich, 731 – 1986

Text

D 17   1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Text

D 18   1994, Beiträge zu einer Ortskunde von Kogl und Penzing, Verschönerungsverein Kogl

Text

D 19   1994, Landeschronik NÖ, 2. aktualisierte Auflage

Text

D 20   1998, Vom Limes zum Ostwall

Text

D 21   2001, Roland Dobersberger, "Sieghartskirchen, Ein Heimatbuch"

Text

D 22   2003, Dehio – Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1, A bis L

Text

D 23   2005, Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstiftes Passau

Text

D 24   2021, Tulln, Geschichte der Stadtgemeinde, 2. Auflage

Text

D 25   Internet-Recherchen März 2024

Text

D 26   1991, Abschrift Unsere Heimat  (Internet-Recherche am 7.7.2024)

Text

D 27   1909, Geschichte Salzburgs  (Internet-Recherche am 7.7.2024)

Text

D 28   www.dmgh.de (Internet-Recherche am 7.7.2024)

Text


E Neues, nach der ersten Veröffentlichung


E 1    Vorabanlage 28.8.2024

Vorabanlage dieses Registers, weil im Programm keine Möglichkeit besteht, nachträglich neue Überschriften am Ende einzufügen.