Geschichte Epoche 12. Jahrhundert

1100

Zwischen 1107 – 1122

Zwischen 1100 - 1130

1108-1120

1111

Vor 1122

1122

1130 - 1136

1133

1145

1156

1177

1188

1189 

1189 

12. und 13. Jahrhundert 

          Pilger von Rappoltenkirchen und Sieghartskirchen werden von ihrem Leiden befreit.
 
Originalquelle: Geschichte des Bisthums St. Pölten; Unter Mitwirkung der H.H. P. Adalbert Dungel O.S.B. zu Göttweig und P. Gottfried Frieß O.S.B. zu Seitenstetten; herausgegeben von Dr. Anton Kerschbaumer, Ehrencanonicus von St. Pölten, Dechant und Stadtpfarrer zu Tuln.   I. Band; Vorgeschichte. 1875 (Abschrift aus einem Exemplar Pfarrbibliothek Abstetten)
Seiten 250
 
Originalgetreue Abschrift:

         Seite 250 (§. 25. Religiöses und kirchliches Leben im XII. und XIII. Jahrhunderte.)

         Auch nach St. Pölten, wo, wie oben erzählt wurde, die Reliquien zweier Heiligen sich fanden, scheinen, wie aus der von Pez edirten „Historia inventionis ss. Reliquiarum duorum anonymorum sanctorum“ viele Pilger gekommen zu sein, um Hülfe zu erflehen, wenigstens berichtet derselbe, daß Pilgrime von …. Rapotenkirchen, … Sieghartskirchen, ….von ihren Leiden befreit worden seien.*)

Pez, l. c. I., pag. 739.

 

Letzte Veröffentlichung am 26.7.2023.