Geschichte Epoche 16. Jahrhundert

1501

1502

1502

1502

1506

1506

1514

1519

1522

1525

1526

1529

1529

1529

26. September 1529

Vor 1529

25. und 26. September 1529

1529

Nach 1529

10. Mai 1537

1537

1540

1546

1552

1554

1554

1554

26. 8. 1555

1557

1558

1558

1558

1559

1560

1560

1560

1562

1563

1563

9. März 1564 - Wien

1566

1566

1568

1574

1574

Ab 1574 

1576

1577

1578

1579

20. October 1580

1580

7. September 1581

1581

1581

1581

1581

1582

9. September 1583

1584

1584

8. Dezember 1584

1585

1586

24. Mai 1586 - Judenau

1586

1586

1587

27. August 1588

8. März 1589

1590

1590

15. und 16. September 1590

1590/91

1591

1591

1591

1591 Abschrift Bereitungsbuch

24. Mai 1592

3. September 1593

1593

1594

1595

1596

1599

1600

12. Juni 1600

1600

Um 1503    (ab hier    1. Nachtrag)

1504, 1549, 1559

1505, 16. Februar

1506, 16. November

1509

1514, 3. Jänner

1514

1517 bis 1619

1525, 1576

1529

1529, 26. September,      1544

1529

1529, 26. September,

1529

1529, 1579, 1587, 1592, 1606

1529

1530, 25. Jänner

1531, 1542

1537, 9. Juni

1542

1544

1544

1544, 1645

1549, 1549, 2. October

1554

1555

1555, 26. August

1555 - 1613

1557

1558

1559

1560, 19. August

1562, 25. April

1562

1567, 1576

1567, 17. September

1568

1568

1570

1572

1574
1576, 20. Mai
1576, 20. Mai

1576, 27. September

1576

1576

1578 bis 1582

1580

1580, 10. November

1580

1583, 4. November

1584

Um 1584

1584, 1589

1589, 28. Jänner

1582, 17. December

Um 1584

Um 1584

Um 1584

Um 1584

1584, 8. Dezember

1584 - 1585

1584

1585

1585, 17. Mai

1586, Juni      1586, 3. November

1586, Juni

1586

1588, 26. Februar

1588, 27. August

Zwischen 1588 - 1610

1590

1590

1590

1590, 15. September

1590, 15. und 16. September     1873, 3. Jänner

1591, Mai oder Juni

1591

1592, 9. Jänner

1592 - 1600

1592, 24. Mai

1592, 15. April

1593, 7. Mai

1593, 26. October

1594, 6. Juni

1594, 9. September,    1596,    1629

1600

1600

1600

1600, 12. Juni

1600, 12. Juni - Abschrift

Seite 16:
 
In Sieghartskirchen besaßen die Geyer von Osterburg einen Hof "Eisenbeutel" genannt, den die Türken im Jahre 1683 ganz zerstörten, weshalb solcher nicht mehr erbauet wurde. Er lag mitten im Markte und diente zum pfarrherrschaftlichen Grundbuche. Er soll dort gestanden sein, wo heute Berger Michel sein Besitztum hat. Desgleichen wurde ein zweiter Hof der Geyer von Osterburg am Steinbachl bei Elsbach durch die Türken zerstört, worauf man die Grundstücke verkaufte und die nun zur Pfarrherrschaft gehörten.
Von dem Geschlechte der Geyer Osterburg ist bis heute noch die Abschrift eines Kaufbriefes im Marktarchive erhalten geblieben. Sein Inhalt ist beiläufig folgender: Laut Kaufbrief vom 12. Juni 1600 hatte die Marktgemeinde Sieghartskirchen von den Brüdern Melchior, Albrecht und Roman Geyer von Osterburg, den damaligen
 
Seite 17:
 
Besitzern der Herrschaft Sieghartskirchen, um eine nichtgenannte Summe folgende Grundstücke gekauft: Einen Wald, die Ochsenhaut genannt, ein Wäldchen im Augraben am Röhrenbacher Feld oder Steig genannt, ein Gemein in der Elsbacher Leithen am Auberg und ein kleines Gemeinfleckchen Pfaffengrund genannt. Nachdem aber dieser originale Kaufbrief im Jahre 1683 bei den Einfällen der Türken zugrunde gegangen war, so ersuchten Richter und Gemeinde von Sieghartskirchen im Jahre 1706 den Reichsgrafen Johann Adam von Questenberg damaligen Besitzer der Herrschaften Rappoltenkirchen und Sieghartskirchen eine beglaubigte Abschrift auszufertigen. Diesem Ansuchen entsprach auch Questenberg und stellte unter wörtlicher Anführung des Kaufbriefes vom 12. Juni 1600 die Urkunde vom 1. März 1706 aus, worin er aber bezüglich der erkauften Grundstücke Bedingungen dem Markte auferlegt.

Nachtrag Seite 345:
 
Ein Teil vom Wortlaute des Kaufbriefes der Geyer v. Osterburg an die Gemeinde Sieghartskirchen sei hier wegen des oft sonderbaren Deutsch wörtlich angeführt:
"Wir hernach benannte Melchior, Albrecht und Roman die Geyer zu Osterburg, Hauß u. Hardt gebrüder bekhennen sambt und sonders Unverscheidenlich, für uns und unser Erben und Nachkomben, Hiemit dießen offenen Kauffbriff, das Vür Recht und zu einem stellen Ewigen Unwiderrufflichen Khauff, ganz frey aigenthümblich verkaufft, und zu khauffen geben haben, denen Nainer Ersambten Bürgerschafft und Gemain des Markhtes zu Sieghartskirichen Unsern lieben Unterthanen. Nemblichen ain Holztz, die Ochsenhaut genannt, welches March sich in des Paders Ackher daselbst mit einem großen und khlainem Marchstein anhebt; deren ainer die Ränzelstorfer, und der ander Sighartskircher Gemain alß Ochsenhaut genannt auf und auf neben Abstetter Holztzer richtig aufzeigt. Und weißt deren Stain an der Zahl Nr. 7, der ander u. der dritten letzter Marchstein so am Enth steht, der Frauen Garhaberin zu Dietersdorf; Abstetten und durch Sighartskirchner Holtzl, richtig weißet, und entschaidet, deren N. 3 nacheinander eingraben sindt, das dritte March in der Viehrung von Orts, allein zwischen der Frau Garhaberin und Sighartskiricher Höltzl, so ain zimblich alte Föhren, mit vilen gezaigneten Kreutzen und Plagen, darauf bald hernach die Haußhöltzer genanndt, stehen und anrainen. Mehr ain ainschichtiges Höltzl im Augraben
 
Seite 346:
 
am Röhrenpacher Feldt, oder Steig gennandt, zwischen einem Haushöltzl gegen Röhrenpach gehörig biß auf Marchstein am Weg, der das Margarethenholtz und Sighartskirichner Gemain oder Augraben schaidet, alles richtig und Umstrittigen March fürgemerkht. u.s.w.  u.s.w.
Dessen zu wahren Urkhundt und bekräfftigung, Geben Wir Ihnen diesen Khauffbrieff mit Unsern angeborinen Insiegln u. Handtschrifften verfertigt. Actum Rothenhauß, den zwelften Juny deß Sechszehenhunderten Jahres des Wenigern Zahl Roman Geyer zu Osterburg, Albrecht Geyer von Osterburg, Melchior Geyer in Osterburg."

Quelle: Gemeindearchiv. Topographie von Sieghartskirchen von Gutstav Loidold, 1913.
Ausgabe 1992, von Ing. Herbert Gutscher herausgegeben.

Letzte Veröffentlichung am 27.12.2023.